cd Blatt 4
Die Ziele dieses Kapitels bestehen darin, die Anforderungen an Software vorzustellen und die Prozesse zu erläutern, die sich mit dem Aufdecken und Dokumentieren dieser Anforderungen beschäftigen.
Der Fernsehsender SWT-TV möchte eine online Mediathek bereitstellen. Hier soll es möglich sein Live-TV zu sehen, aber auch Serien, Filme und Podcasts On-Demand zu konsumieren. SWT-TV bietet dabei einen Gratisbereich mit limitiertem Umfang des On-Demand Angebots. Eingeloggte Premium Kunden haben zugriff auf das volle Angebot. Auf die Frage: “Nenne mir 5 Nichtfunktionale Anforderungen die das beschriebene System haben könnte.” antwortet ChatGPT wie folgt:
NF1 Leistung: Die Plattform muss schnell und responsiv sein, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten, auch bei hoher Last und Bandbreitenauslastung.
NF2 Sicherheit: Es müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden, um Benutzerdaten, Zahlungsinformationen und Inhalte vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl zu schützen.
NF3 Skalierbarkeit: Das System sollte skalierbar sein, um eine wachsende Anzahl von Benutzern und Inhalten ohne Beeinträchtigung der Leistung zu unterstützen.
NF4 Kompatibilität: Die Plattform muss auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen reibungslos funktionieren , einschließlich PCs, Smartphones, Tablets und Smart-TVs.
NF5 Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche sollte intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet sein, um eine einfache Navigation und Interaktion mit dem Inhalt zu ermöglichen, selbst für technisch weniger versierte Benutzer.
a) Kritisieren Sie die Liste von ChatGPT. Warum sind die Anforderungen nicht gut?
NF1: Nicht quantifiziert, was “schnell” bedeutet.
NF2: Unklar, was “strenge Sicherheitsmaßnahmen” sind.
NF3: Nicht quantifiziert, was “skalierbar” bedeutet.
NF4: Unklar, was “reibungslos funktionieren” bedeutet.
NF5: Unklar, was “intuitiv und benutzerfreundlich” bedeutet.
b) Formulieren Sie die Anforderungen so um, dass sie den Qualitätskriterien aus dem Buch entsprechen.
NF1: Die Plattform muss innerhalb von 2 Sekunden auf Benutzereingaben reagieren
NF2: Die Plattform muss die Daten der Benutzer:innen verschlüsselt speichern.
NF3: Die Plattform muss bis zu 1000 gleichzeitige Benutzer:innen unterstützen.
NF4: Die Plattform muss auf Windows, MacOS, Android und iOS laufen.
NF5: Nach 5 Minuten Benutzung muss die Plattform für Benutzer:innen intuitiv bedienbar sein.
Damit eine Produktion in der Mediathek für die Zuschauer:innen sichtbar wird, muss sie von einer vorgesetzen Person freigegeben werden. Das SWT-TV Mediathek soll dafür um interne Prozesse erweitert werden. So soll es z.B. möglich sein, dass Mitarbeiter:innen des Schnitt-Teams Videos mit anderen Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten teilen können. Dabei soll der Zugriff über interne Zugriffsrechte geregelt sein, genauer soll limitiert sein, welche Mitarbeiter:innen auf den rohen Schnitt einsehen können und welche Mitarbeiter:innen den finalen Schnitt bearbeiten können.
Sie sind als Requirements Engineer beauftragt die Anforderungen für dieses Feature zu erheben, jedoch sind sie kein Spezialist für die Filmindustrie.
a) Bewertung von Erhebungsmethoden für das SWT-TV Mediathek Feature:
i) Interviews: Bietet Einblick in das Arbeitsumfeld, aber kann zu unvollständigen Daten führen, wenn triviale Abläufe übergangen werden. Hierarchische Bias möglich.
ii) Ethnographische Analyse: Unvoreingenommene Beobachtung der Arbeitsabläufe, jedoch besteht das Risiko, dass keine innovativen Prozesse entdeckt werden.
b) Identifizierung relevanter Stakeholder:
Stakeholder: Schnitt-Team, Vorgesetzte, IT-Abteilung, Personalabteilung.
c) User Story für eine Mitarbeiter:in des Schnitt-Teams:
User Story: "Als Mitarbeiter:in im Schnitt-Team möchte ich das System nutzen, um meine Schnittversionen sicher mit Vorgesetzten zu teilen und deren Freigabe zu erhalten. Dabei soll der Zugriff auf den rohen und finalen Schnitt entsprechend der internen Zugriffsrechte geregelt sein, um die Sicherheit und Integrität des Projekts zu gewährleisten."
Systembeschreibung: Die Paketstation ermöglicht Kunden und Kuriere, Pakete abzuholen oder einzustellen, mit Authentifizierung und Belegdruckoptionen.
Es gibt zwei Arten von Benutzern: Kunden und Kuriere. Bei der Benutzung kann sich jeder die Hilfe anzeigen lassen. Kunden können Pakete abholen, welche direkt an die Paketstation adressiert wurden und dort von einem Kurier hinterlegt wurden. Zudem können Kunden auch Pakete einstellen, welche dann von einem Kurier abgeholt werden. Damit eine Abholung, egal ob von Kurier oder Kunde, oder ein einstellen eines Pakets gelingt, muss man sich an der Paketstation authentifizieren. Dies geschieht entweder durch Einscannen der passenden Bescheinigung oder mittels Magnetstreifenkarte mit zugehörigem Passwort. Nach der Einstellung eines Paketes kann man sich dafür an der Paketstation einen Einlieferungsbeleg ausdrucken lassen. Ein Kurier kann sowohl Pakete vom Lieferfahrzeug in die Paketstation umladen als auch von Benutzern eingestellte Pakete abholen, um diese ins Lieferfahrzeug zu laden.
Kunden: Nutzer, die Pakete abholen oder einstellen.
Kuriere: Verantwortlich für das Einlegen und Abholen von Paketen von/zu der Paketstation.
System: Paketstation mit Authentifizierungsfunktion und Belegdrucker.
Authentifizierung: Benutzer authentifizieren sich, um Pakete abzuholen oder einzustellen.
Paketabholung: Kunden und Kuriere holen Pakete ab.
Paketeinstellung: Kunden stellen Pakete ein; Kuriere laden Pakete aus dem Lieferfahrzeug um.
Belegdruck: Nutzer können sich nach der Einstellung eines Paketes einen Einlieferungsbeleg ausdrucken.
b) Fügen Sie fehlende Beziehungen und Anwendungsfälle in das Anwendungsfalldiagramm ein.