cd Blatt 3
Risikomanagement ist ein kritischer Aspekt der Softwareprojektplanung, der die Identifikation und Bewältigung potenzieller Risiken umfasst, um negative Auswirkungen auf den Projektzeitplan, die Softwarequalität und das Unternehmen zu minimieren. Es beinhaltet die Erkennung, Analyse, Planung und Überwachung von Risiken.
Kategorie | Ausprägungen |
---|---|
Risiken |
|
Auswirkungen |
|
Prozess, die Projektarbeit in mehrere voneinander unabhängige Aufgaben zu zerlegen und zu entscheiden, wann und wie diese Aufgaben auszuführen sind. Sie schätzen, wie viele Kalendertage für jede Aufgabe eingeplant werden müssen und wie hoch der Aufwand ist und machen Vorschläge, wer an welchen Aufgaben arbeitet. Außerdem müssen Sie die Hardware- und Softwareressourcen abschätzen, die für jede Aufgabe benötigt werden.
Agile Methoden der Softwareentwicklung sind iterative Ansätze, bei denen die Software in Inkrementen entwickelt und an den Kunden ausgeliefert wird. Im Gegensatz zu plangesteuerten Ansätzen ist die Funktionalität dieser Inkremente nicht im Voraus geplant, sondern wird während der Entwicklung beschlossen.
Die Entscheidung, was genau ein Inkrement umfasst, hängt vom Fortschritt und den Prioritäten des Kunden ab. Dieser Ansatz wird damit begründet, dass sich die Anforderungen und Prioritäten des Kunden ändern und es deshalb sinnvoll ist, diesen Änderungen mit einem flexiblen Plan zu begegnen
→ umfasst zwei - vier Wochen Teamarbeit
Es gibt so viele Unwägbarkeiten, dass es in den Anfängen eines Projekts quasi unmöglich ist, genaue Angaben zu den Entwicklungskosten zu machen. Nichtsdestotrotz müssen Unternehmen den Aufwand und die Kosten der Softwareentwicklung abschätzen. Hierfür können zwei Arten von Techniken eingesetzt werden
a) Erläutern Sie, warum der Prozess der Projektplanung iterativ ist und warum ein Plan während eines Softwareprojekts ständig überarbeitet werden muss.
Die Planung eines Projekts hängt maßgeblich von der aktuellen Informationslage ab. Zu Projektbeginn sind viele Informationen noch nicht verfügbar oder mit Unsicherheiten behaftet. Im Zuge des Projektfortschritts klären sich diese Unsicherheiten zunehmend, und es werden mehr Informationen zugänglich. Deshalb ist es erforderlich, den Projektplan kontinuierlich zu überprüfen und zu aktualisieren, um sich an die sich stetig wandelnde Situation anzupassen.
b) Unabhängig vom verwendeten Schätzverfahren sind Kostenschätzungen immer mit Risiken behaftet. Schlagen Sie vier Möglichkeiten vor, das Risiko bei einer Kostenschätzung zu verringern.
Mehrere unabhängige Schätzungen unter Verwendung unterschiedlicher Schätztech- niken. Wenn diese stark voneinander abweichen, sollten weitere Kostenschätzungen durchgeführt und wiederholt werden, bis die Schätzungen konvergieren.
Für diejenigen Teile des Systems, die schwer zu schätzen sind, sollte ein Prototyp entwickelt werden, um herauszufinden, welche Probleme wahrscheinlich auftreten werden.
Wiederverwendung von Software, um den Aufwand für Schätzungen zu reduzieren und Gesamtkosten zu senken.
Anwendung eines kostenorientierten Entwurfsansatzes, bei dem die Systemfunktio- nalität an eine feste Kostenbasis angepasst wird.
Aufteilung der Softwareanforderungen in kritische, wünschenswerte und überflüs- sige Elemente (’gold plating’).
An einem Lehrstuhl einer Universität gibt es in der Regel drei Typen von Personen: die verantwortliche Professor:in, einige Mitarbeitende und mehrere Studierende, quasi eine typische Lehrstuhlhierarchie. Der Lehrstuhl führt über mehrere Jahre ein größeres Forschungs- bzw. Softwareprojekt durch, an dem alle Personen beteiligt sind.
Zeigen sie anhand von zwei konkreten Beispielen auf, welche Risiken bestehen, die eine Fortführung des Projektes gefährden können. Sie können hierbei auch allgemeine Risiken als Basis verwenden und diese auf den Lehrstuhl konkretisieren. Welche vorbeugenden Maßnahmen könnte man dagegen anwenden? Welche Maßnahme ist bei welcher Person sinnvoll?
hohe Fluktuation der Studierenden
→ langfristige Bindung, kleine TeilprojekteVersetzung der Professor:in
→ Projekt zieht i.d.R. mit um, ansonsten VertretungInkorrekte Aufwandsschätzung (unberechenbare Forschung)
→ mehr Personal, Zeit, BudgetHardwareausfall
→ externer Dienstleister → Backups, redundante GeräteBitte beachtet, dass die hier gezeigten Lösungen für Übungs- und Klausuraufgaben mithilfe von GPT-4 erstellt wurden und Ich daher keine absolute Genauigkeit garantieren kann. Ich schätze euer Verständnis und freue mich über jegliches Feedback oder eingereichte Lösungen.
Wir werden in der Übung besprechen, was ein PERT Chart ist. Sie könne vorab einen Blick in das Extrakapitel werfen: https://software-engineering-book.com/web/planning-activities/ Erstellen Sie ein PERT-Chart für die Arbeitspakete in Tabelle 1. Achten Sie darauf, dass Start und Endzeitpunkt jedes Paketes ersichtlich ist
Lösungsanatz 1:
Kreuzen Sie für die folgenden Szenarien an, zu welcher Art von Risiko sie gehören
a) Erstellen Sie einen Gantt-Chart für die Arbeitspakete aus Tabelle 1.
Lösungsanatz 2: